Theater-ABC für die Münchner Theaterwoche

A – Applaus

Dein Part: Applaus zeigt Wertschätzung. Zwischen den Szenen besser warten – am Ende dafür umso kräftiger klatschen!

B – Backstage

Ein Blick hinter die Kulissen? Viele Theater bieten Führungen an – entdecke, wie und wo die Magie entsteht!

C – Countdown

Sei 15­­-30 Minuten vor Beginn da. Dann ist auch noch genug Zeit für eine Erfrischung an der Bar, um das Theater finanziell zu unterstützen. Theater lebt von der Pünktlichkeit.

D – Dresscode

Von casual bis chic – zieh an, was sich gut anfühlt. Die Hauptsache: du bist bereit für ein Erlebnis!

E – Emotionen

Lachen und Weinen, Wut und Freude, Erstaunen und Entsetzen ­– Theater ist eine Schmiede für Emotionen.

F – Foyer

Treffpunkt, Plauschzone, Einstimmung, Drinks. Im Foyer beginnt dein Theaterabend.

G – Garderobe

Raus aus der Jacke, rein in den Saal: Nutze die Garderobe für mehr Komfort und Platzfreiheit für dich und andere.

H – Handy

Bitte aus! Nicht nur die Schauspielenden, auch deine Sitznachbar:innen danken es dir.

I – Interaktion

Einige Stücke binden dich ein – bleib offen, du bist Teil der Geschichte!

J – Jugendrabatt

Viele Theater bieten günstige Tickets für junge Leute an. Ob Schüler:in, Student:in oder einfach unter 30: Augen offen halten und entdecken!

K – Kulissen

Die Bühne spricht: Schau genau hin – jedes Detail trägt zur Inszenierung bei.

L – Lichtspiel

Beleuchtung schafft Atmosphäre. Achte mal drauf, wie Licht und Bühne miteinander interagieren.

M – München

Unsere Stadt – deine Theater. Von Oper bis Drag-Show, von Tanz bis Improvisation: Die Münchner Bühnen zeigen Vielfalt pur!

N – Netiquette

Respekt vor Künstler:innen und Publikum: Kein Flüstern, keine Rascheltüten, keine Fotos oder Videos.

O – Ovationen

Standing Ovations? Nur, wenn’s dich wirklich begeistert hat. Qualität statt Gewohnheit.

P – Premiere

Erste Vorstellung, große Spannung. Ein Festtag fürs Theater – und auch für die Zuschauenden immer etwas ganz besonderes!

Q – Quick Facts

Programmhefte verraten dir Spannendes zum Stück, zu Ensemble und Regie – nimm eins mit!

R – Regie

Die kreative Instanz hinter dem Stück: Von der ersten Idee bis zur fertigen Inszenierung die künstlerische Leitung.

S – Sitzplatz

Ob Parkett oder Balkon, ob Rand oder Mitte: Jeder Platz hat seinen Charme. Probiere dich aus!

T – Theatertext

Nicht nur für Schauspieler:innen: Viele Stücke basieren auf Literatur, Biografien, Erzählungen oder sogar Filmen.

U – Umtrunk

Vor oder nach dem Stück – an der Theaterbar lassen sich Eindrücke wunderbar teilen.

V – Vorhang

Wenn der fällt, ist es vorbei – aber das Erlebnis bleibt.

W – Workshop

Lust, selbst auf der Bühne zu stehen? Dich auszuprobieren? Neues zu lernen? Viele Theater bieten Workshops für Neugierige an.

X – X-beliebig?

Kein Stück ist wie das andere. Lass dich überraschen, was heute auf dich wartet. Selbst das gleiche Stück kann beim nächsten Mal ein bisschen anders sein!

Y – Young Stage

Theater von und/oder für die junge Generation: Frisch, frech, experimentell – probier’s aus!

Z – Zeitreise

Klassiker oder Moderne? Theater nimmt dich mit durch Epochen und Emotionen.